FORUM: Internetzeitschrift des Landesverbandes für Kinder
in Adoptiv und Pflegefamilien S-H e.V. (KiAP) und der Arbeitsge-
meinschaft für Sozialberatung und Psychotherapie (AGSP)


 

Artikel / Jahrgang 2005

 

Jana Kolbe

Entwicklung der Tätigkeit von Pflegepersonen
im Angestelltenverhältnis im Vergleich zu traditionellen
Pflegefamilien und zu familiennahen Kleinsteinrichtungen
der Heimerziehung

(Dissertation für die Universität Greifswald)
 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. Das Pflegekinderwesen: Bedingungen, Aufgaben, Entwicklungen

1.1. Entwicklungsaspekte der Vollzeitpflege
1.1.1. Geschichtliche Entwicklungslinien der Vollzeitpflege
1.1.2. Die Vollzeitpflege im Kinder- und Jugendhilfegesetz:
         Neue rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen
1.1.3. Tendenzen in der quantitativen Nutzung der Vollzeitpflege
1.1.4. Gesellschaftlicher Wandel familialer Lebenswelten und seine
         Relevanz für die Vollzeitpflege
1.1.5. Professionalisierungstendenzen in der Vollzeitpflege

1.2. Zum Stand der Forschung im Pflegekinderwesen
1.2.1. Der Stellenwert der Forschung im Pflegekinderwesen
1.1.2. Die Herkunftsfamilien von Pflegekindern
1.2.3. Das Pflegekind
1.2.4. Die Pflegefamilie
1.2.5. Institutionelle Rahmenbedingungen der Familienpflege

1.3. Fazit

2. Theorien und Theorieansätze in der Vollzeitpflege

2.1. Einführung
2.2. Alltagsorientierung in der Erziehungswissenschaft:
     Pädagogische Alltagstheorien und erziehungswissenschaftliche Theorien
2.3. Symbolischer Interaktionismus
2.4. Psychoanalytische Erklärungsansätze
2.5. Sozialökologische Erklärungsmodelle
2.6. Familientheoretische Ansätze in der Familienentwicklungspsychologie
2.6.1. Familiensystemtheorie
2.6.2. Familienentwicklungstheorie
2.6.3. Familienstreßtheorie
2.6.4. Integratives Systemmodell der Familienentwicklung
2.7. Konkurrierende Pflegefamilienkonzepte: Die Anwendung bindungstheoretischer
     und systemtheoretischer Aspekte im Rahmen einer Theoriebildung der Vollzeitpflege
2.8. Fazit

3. Der Forschungsprozeß: Fragestellung und methodische Umsetzung

3.1. Herleitung des Forschungsvorhabens
3.2. Fragestellungen und Hypothesen
3.2.1. Erkenntnisinteresse und Zielsetzung der Untersuchung
3.2.2. Spezifische Fragestellungen und Hypothesen
3.3. Methodische Umsetzung des Forschungsvorhabens
3.3.1. Forschungsansatz
3.3.2. Forschungsmethodisches Instrumentarium
3.3.3. Auswahl des Datenmaterials
3.3.4. Beschreibung des Untersuchungsfeldes: Zusammenfassung der
         sozialstatistischen Angaben für die in die Auswertung einbezogenen Familien
3.4. Fazit

4. Ergebnisse der empirischen Untersuchung

4.1. Ergebnisse der Auswertung der ersten Interviewphase
4.1.1. Ausgangssituation und Entstehungsbedingungen der Betreuungsverhältnisse
4.1.1.1. Vorgeschichte zur Aufnahme der Tätigkeit und zum  Zustandekommen
           der Betreuungsverhältnisse
4.1.1.2. Entscheidungsfindung in den Familien und Vorbereitung auf die Aufnahme
           des Kindes
4.1.1.3. Wissensstand bzgl. der Biographie des aufzunehmenden  Kindes
4.1.1.4. Prozeß der Anbahnung und Vermittlung der Betreuungs verhältnisse
4.1.1.5. Umgang der Pflegefamilien / Kleinsteinrichtungen der  Heimerziehung und
           der Pflegekinder mit der bevorstehenden Aufnahme
4.1.1.6. Die Motivation der Betreuungspersonen
4.1.1.7. Ziele der Betreuungsverhältnisse und Erwartungen im Umgang mit
           den Pflegekindern
4.1.2. Verlauf der Betreuungsverhältnisse
4.1.2.1. Verlauf und aktueller Stand der Betreuungsverhältnisse  allgemein
4.1.2.2. Entwicklung der Kinder in den Familien
4.1.2.3. Umgang mit den Pflegekindern
4.1.2.4. Belastungen der betreuenden Familien
4.1.2.5. Zurechtkommen der Familien mit der Aufnahme der Kinder
4.1.2.6. Stand des Integrationsprozesses
4.1.2.7. Perspektive der Betreuungsverhältnisse
4.1.3. Einbindung in das soziale Netzwerk
4.1.3.1. Einbindung in ein institutionelles unterstützendes Netzwerk
4.1.3.2. Einbindung in ein informelles familiales und  außerfamiliales Netzwerk
4.1.3.3. Kontakte und Beziehungen zu den Herkunftsfamilien der zu betreuenden Kinder
4.1.4. Zusammenfassung der Ergebnisse nach Auswertung der ersten Interviewphase

4.2. Ergebnisse der Auswertung der zweiten Interviewphase
4.2.1. Verlauf der Betreuungsverhältnisse seit dem Erstinterview
4.2.1.1. Verlauf und aktueller Stand der Betreuungsverhältnisse allgemein
4.2.1.2. Entwicklung der Kinder in den betreuenden Familien
4.2.1.3. Umgang mit dem Verhalten der zu betreuenden Kinder
4.2.1.4. Grenzen, Belastungen und Unsicherheiten der betreuenden Familien
4.2.1.5. Aktuelle Sicht der Betreuungspersonen auf ihre Tätigkeit
4.2.1.6. Stand des Integrationsprozesses
4.2.1.7. Perspektive der Betreuungsverhältnisse
4.2.1.8. Ruhe- und Erholungsphasen der Betreuungspersonen
4.2.1.9. Ziele und Wünsche der Betreuungspersonen für die Zukunft
4.2.2. Einbindung in das soziale Netzwerk
4.2.2.1. Reaktionen des Umfeldes auf die Tätigkeit der Betreuungspersonen
4.2.2.2. Einbindung in ein institutionelles unterstützendes Netzwerk
4.2.2.3. Einbindung in ein informelles familiales und  außerfamiliales Netzwerk
4.2.2.4. Kontakte und Beziehungen zu den Herkunftsfamilien der zu betreuenden Kinder
4.2.3. Zusammenfassung der Ergebnisse nach Auswertung der zweiten Interviewphase
4.3. Ergebnisse der Auswertung der dritten Interviewphase
4.3.1. Verlauf der Betreuungsverhältnisse
4.3.1.1. Verlauf und aktueller Stand der Betreuungsverhältnisse allgemein
4.3.1.2. Rückblickende Sicht der Betreuungspersonen auf ihre Tätigkeit
4.3.1.3. Leitlinien der Betreuungspersonen im Umgang mit den aufgenommenen Kindern
4.3.1.4. Stand des Integrationsprozesses
4.3.1.5. Entwicklung der Kinder in den Familien
4.3.1.6. Ruhe- und Erholungsphasen der Betreuungspersonen
4.3.1.7. Weitere Perspektive der Betreuungsverhältnisse und der Betreuungstätigkeit
4.3.1.8. Ziele und Wünsche der Betreuungspersonen für die Zukunft
4.3.2. Einbindung in das soziale Netzwerk
4.3.2.1. Einbindung in ein institutionelles unterstützendes Netzwerk
4.3.2.2. Einbindung in ein informelles familiales und  außerfamiliales Netzwerk
4.3.2.3. Kontakte und Beziehungen zu den Herkunftsfamilien der zu  betreuenden Kinder
4.3.3. Zusammenfassung der Ergebnisse nach Auswertung der dritten Interviewphase

4.4. Analyse der abbruchbedingenden Faktoren in den
     vorzeitig beendeten Betreuungsverhältnissen
4.4.1. Einführung
4.4.2. Zur Struktur der von einem Abbruch betroffenen Kleinsteinrichtungen
         der Heimerziehung
4.4.3. Gründe für die Auflösung der Betreuungsverhältnisse und weiteres Geschehen
         nach der Beendigung
4.3.4. Rahmenbedingungen der Ausgestaltung der Betreuungsverhältnisse:
         Förderliche und hinderliche Faktoren aus Sicht der Betreuungspersonen
4.3.5. Fazit

5. Diskussion der Ergebnisse und Anregungen für eine zukünftige
   Ausgestaltung der Hilfen zur Erziehung in Pflegefamilien und
   familiennahen Kleinsteinrichtungen der Heimerziehung
5.1. Vorgehen bei der Darstellung der Ergebnisse
5.2. Diskussion der Ergebnisse
5.3. Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Betreuungstätigkeit in familienähnlichen
     Kleinsteinrichtungen der Heimerziehung - Ergebnisse der Analyse der
     abgebrochenen Betreuungsverhältnisse
5.4. Zur Verwertbarkeit der in der Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse
5.5. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Orientierungen für
     eine zukünftige Ausgestaltung der Hilfen zur Erziehung in Pflegefamilien
     bzw. familienähnlichen Formen der Heimerziehung

Anhang
Literatur

 

Download als pdf-Datei (2,36 MB; 365 Seiten):
Wenn Sie dort auf das Tab-Feld ‘Lesezeichen’ drücken, finden Sie die Hauptüberschriften und können von dort
die von Ihnen gewünschten Kapitel aufrufen.

 

[AGSP] [Aufgaben / Mitarbeiter] [Aktivitäten] [Veröffentlichungen] [Suchhilfen] [FORUM] [Magazin] [JG 2011 +] [JG 2010] [JG 2009] [JG 2008] [JG 2007] [JG 2006] [JG 2005] [JG 2004] [JG 2003] [JG 2002] [JG 2001] [JG 2000] [Sachgebiete] [Intern] [Buchbestellung] [Kontakte] [Impressum]

[Haftungsausschluss]

[Buchempfehlungen] [zu den Jahrgängen]

Google
  Web www.agsp.de   

 

 

 

 

 

simyo - Einfach mobil telefonieren!

 


 

Google
Web www.agsp.de

 

Anzeigen

 

 

 

 


www.ink-paradies.de  -  Einfach preiswert drucken